Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
Bastian Sick stellte irgendwann einmal fest, dass seine Zwiebelfisch-Kolumnen bei den Spiegel Online-Lesern richtig gut ankommen. Und deswegen hat er sie in einem Buch zusammengefasst, und ihm gleich auch den Titel eines seiner Kolumnen verpasst: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.
Bei seinen Kolumnen geht es – wie schon der Titel verrät – um die deutsche Sprache und ihre furchtbar vielen Tücken. Wenn mehr Deutschlehrer die deutsche Sprache so lehren würden wie Bastian Sick, würden sich vermutlich mehr Schüler für dieselbe interessieren. Leider bringt es das Kolumnenthema so mit sich, dass die satirischen Anspielungen sich irgendwann wiederholen und langweilig werden, gerade wenn man die Kolumen am Stück liest. Menschen, die glauben, so lägen sie mit ihrer Rechtschreibung richtig, sei dieses Buch allerdings unbedingt empfohlen, schließlich sorgt Zwiebelfischs Leidenschaft für Listen dafür, dass die eine oder andere Regel immer mal wieder recherchiert werden kann.
Doch auch ich konnte meinen Wissensstand erweitern: Hätte ich doch, wenn ich eine Vorliebe für Anglizismen hätte und statt „entworfen“ lieber „designt“ schreiben würde, das Wort bislang immer „designed“ geschrieben.
Bei seinen Kolumnen geht es – wie schon der Titel verrät – um die deutsche Sprache und ihre furchtbar vielen Tücken. Wenn mehr Deutschlehrer die deutsche Sprache so lehren würden wie Bastian Sick, würden sich vermutlich mehr Schüler für dieselbe interessieren. Leider bringt es das Kolumnenthema so mit sich, dass die satirischen Anspielungen sich irgendwann wiederholen und langweilig werden, gerade wenn man die Kolumen am Stück liest. Menschen, die glauben, so lägen sie mit ihrer Rechtschreibung richtig, sei dieses Buch allerdings unbedingt empfohlen, schließlich sorgt Zwiebelfischs Leidenschaft für Listen dafür, dass die eine oder andere Regel immer mal wieder recherchiert werden kann.
Doch auch ich konnte meinen Wissensstand erweitern: Hätte ich doch, wenn ich eine Vorliebe für Anglizismen hätte und statt „entworfen“ lieber „designt“ schreiben würde, das Wort bislang immer „designed“ geschrieben.
DantesMuse - 18-03-2005
tyrion - 18. Mär, 13:49
Anglizismen
Ich bin auch Zwiebelfisch-Fan der ersten Stunde, auch wenn die Beiträge in letzter Zeit nachgelassen haben.
Und weil Sick so ein wunderbarer Besserwisser ist, hier eine kleine Besserwisserei von mir: ein Anglizismus ist nicht der Gebrauch eines englischen Wortes im Deutschen wie Dein Beispiel "Design", sondern die Übernahme einer "Spracheigentümlichkeit in einer anderen Sprache" (Duden), klassisches Beispiel, das Sick auch schon behandelt hat: "das macht Sinn" ("that makes sense")
Hier mein Lieblings-Anglizismus: In einem Bericht in Spiegel-Online hieß es, eine Geisel habe nach ihrer Freilassung "medizinische Aufmerksamkeit" erhalten - hört sich so an, als seien ein paar Ärzte mit Pralinen, Parfüm und anderen Aufmerksamkeiten vorbeigekommen... Wurde wohl ohne Nachdenken aus einem englischen übersetzt, wo es hieß "the hostage received medical attention", was so viel heißt wie: Die Geisel wurde ärztlich behandelt.
Und weil Sick so ein wunderbarer Besserwisser ist, hier eine kleine Besserwisserei von mir: ein Anglizismus ist nicht der Gebrauch eines englischen Wortes im Deutschen wie Dein Beispiel "Design", sondern die Übernahme einer "Spracheigentümlichkeit in einer anderen Sprache" (Duden), klassisches Beispiel, das Sick auch schon behandelt hat: "das macht Sinn" ("that makes sense")
Hier mein Lieblings-Anglizismus: In einem Bericht in Spiegel-Online hieß es, eine Geisel habe nach ihrer Freilassung "medizinische Aufmerksamkeit" erhalten - hört sich so an, als seien ein paar Ärzte mit Pralinen, Parfüm und anderen Aufmerksamkeiten vorbeigekommen... Wurde wohl ohne Nachdenken aus einem englischen übersetzt, wo es hieß "the hostage received medical attention", was so viel heißt wie: Die Geisel wurde ärztlich behandelt.
DantesMuse - 18. Mär, 13:56
*lach*
Hach ja ... ich und Fachbegrifffe. Einer der Gründe, warum ich auf "designt" verzichte: Ich Schussel bringe Fremdwörter ohnehin nur durcheinander. Das habe ich mit diesem Blogeintrag auch wieder fachfraulich bewiesen, ich weiß ja, was sich gehört.
Aber medizinische Aufmerksamkeit ist RICHTIG gut! Dagegen ist "Das macht Sinn" ja noch relativ harmlos. *kicher*
Aber medizinische Aufmerksamkeit ist RICHTIG gut! Dagegen ist "Das macht Sinn" ja noch relativ harmlos. *kicher*
Trackback URL:
https://kleinstadtelse.twoday.net/stories/578599/modTrackback